ENTWURF Auf dieser Seite wird ein Vorschlag für die Koordination von FOLIO-Entwicklungen im D-A-CH(DACH)-Raum erarbeitet.
Ziele sind:
- Erstellung einer Übersicht der Gruppen und Gremien, die an der Erstellung von FOLIO-Entwicklungswünschen im DACH-Raum beteiligt sein können
- Zusammenführung der Aktivitäten hinsichtlich spezifischer Funktionen oder Themen in den jeweiligen Verbünden/Einrichtungen des DACH-Raums
- Erstellung nachhaltiger und nachvollziehbarer "DACH-Anforderungen", um "interne" Diskussionen in den internationalen SIG und/oder nachträgliche Entwicklungen aus dem DACH-Raum zu vermeiden
- Erstellung einer Übersicht notwendiger Entwicklungen für den DACH-Raum, um rasch Entwicklungstätigkeiten in den jeweiligen SIG beeinflussen zu können
- Erstellung einer Übersicht notwendiger Entwicklungen für den DACH-Raum, die nicht regulär oder nicht rasch genug in der jeweiligen internationalen SIG bearbeitet werden können
Übersicht
Weitere Informationen zu den jeweiligen Aufgaben werden in dem folgenden Abschnitt Erläuterungen erfasst.
Aufgabe | Ziel | Beispiel | Zuständigkeit |
---|---|---|---|
Gap-Analyse |
|
| |
Gaplog |
|
| |
Funktionsanalyse |
|
| |
Anforderungsanalyse |
|
| |
Abstimmung D-A-CH SIG |
| ||
Vorstellung SIG |
|
| |
Beauftragung/Entwicklung |
|
|
Erläuterungen
Gap-Analyse
- In den Einrichtungen/Verbünden (Initiator) werden die Lücken nach der jeweiligen Vorgehensweise (je Release, inhaltliche Schwerpunkte, ...) untersucht
- Die Ergebnisse sind in der Regel nur eingeschränkt zugänglich
- Die ermittelten Lücken können (müssen aber nicht) in den D-Gruppen vorgestellt und mit anderen Gaps zusammengeführt werden - wenn eine transparente Abstimmung mit anderen Einrichtungen gewünscht ist, sollten die folgenden Schritte durchgeführt werden
Gaplog
- Wenn möglich, soll eine Funktionsanalyse erstellt werden, in der die Lücke ausführlicher beschrieben ist, und gegebenenfalls Vorschläge zur Behebung eingetragen werden - ist dies nicht möglich, kann eine knappe Beschreibung im Gaplog erfolgen.
- Dies entspricht der Funktion eines Backlogs, in dem Themen gesammelt, jedoch nicht ausführlich beschrieben werden
- Jede Einrichtung/Verbund ist verantwortlich für die Eingabe der jeweiligen Lücke in das Gaplog
- Einfache Anforderungen können gegebenenfalls sofort in die jeweilige Implementer Liste eingetragen werden
- In der jeweiligen D-Gruppe wird entschieden, ob und wann eine Lücke aus dem Gaplog bearbeitet wird, dies ist unter anderem abhängig von:
- Ressourcen zur Bearbeitung
- Aktivitäten in den internationalen SIG
- Anzahl der "Unterstützer" einer Lücke in der jeweiligen D-Gruppe
- ...
Funktionsanalyse
- Jeder Initiator muss sich intensiv an der Erarbeitung der Funktionsanalyse beteiligen
- Es werden Ideen und unterschiedliche Erwartungen diskutiert und dokumentiert
- Einfache Anforderungen können gegebenenfalls gleich in die Implementer Liste eingetragen werden
- Die Bearbeitung erfolgt unter Umständen in Kleingruppen
- Mahnverfahren
- Abstimmung Jahresübergang - FYRO
Anforderungsanalyse
- Jeder Initiator muss sich intensiv an der Erarbeitung der Anforderungsanalyse beteiligen
- Es handelt sich um Anforderungen (Lösungsvorschläge), nicht um Lösungen!
- Es werden konkrete Lösungsvorschläge zur Vorstellung in der jeweiligen SIG erstellt - ohne Diskussionen oder Hinweise auf die Ursprünglichen Vorschläge
Abstimmung D-A-CH SIG
Idee in D-MM - es wird bisher noch nicht aktiv angewendet und hängt auch von der Komplexität der Anforderung ab:
- Vor der Vorstellung in der jeweiligen SIG sollten die anderen D-Gruppen informiert werden, um mögliche Auswirkungen auf andere Apps zu erkennen und gegebenenfalls notwendige Maßnahmen zu ergreifen
- Insbesondere bei komplexen Anforderungen sollten alle D-Gruppen informiert werden, bevor eine Anforderung in der jeweiligen internationalen SIG vorgestellt wird
Vorstellung SIG
Es muss entschieden werden, ob abgeschlossene Anforderungsanalysen generell in den internationalen SIG vorgestellt werden, oder ob dies vorher mit einem Gremium abgestimmt werden muss - insbesondere bei komplexen Anforderungen
- Bisher gibt es nur Befürwortung, dass Anforderungen in der internationalen SIG vorgestellt wird - vor allem, um parallele Entwicklungen zu vermeiden, oder um Unterstützer zu finden
- Wenn eine Anforderung nicht in der SIG berücksichtigt wird oder zu lange dauert, müssen andere Maßnahmen getroffen werden
Beauftragung/Entwicklung
- Einige notwendige Entwicklungen werden nicht in der jeweiligen SIG realisiert werden können, oder die Dauer der Realisierung ist zu lange → es müssen Entwicklungen beauftragt werden
- Dies sollte in der Gruppe "Deutsche FOLIO Partner" vorgestellt und bewertet werden.
To Do: Erstellung möglicher Abläufe
- Entwicklung, die in das offizielle Release einfließt
- Vorstellung in PC, CC, ...
- Dieser Prozess ist aufwändig, aber dafür ist eine Kompatibilität mit dem Gesamtsystem relativ sicher
- Entwicklung, die nicht in das offizielle Release einfließt
- Weniger Abstimmungsaufwand mit PC, CC, ...
- Die Kompatibilität muss jedoch selbst mit jedem Release gewährleistet werden
- Entwicklung, die in das offizielle Release einfließt