Allgemeine Hinweise
- In dieser Tabelle werden die Ergebnisse der bestehenden Gap-Analysen für den Bereich Metadatenmanagement zusammengeführt.
- Ziel ist es
- bereits vorhandene Gaps zusammenzuführen, um eine Übersicht zu erstellen, auf die alle Interessenten zugreifen können
- dass perspektivisch nur Gaps eingetragen werden, für die (noch) keine Funktionsanalyse erstellt werden kann
- Es wird empfohlen, so rasch wie möglich eine Funktionsanalyse zu erstellen (Funktionsanalyse MM) zu erstellen, so dass die jeweilige D-Gruppe eine konkrete Vorstellung der Gap bekommt und diese bewerten kann.
Spezifische Hinweise
Filtern nach JIRA:
App/Bereich | JIRA | Funktion | Beschreibung | Bemerkung | Quelle | Version | Priorisierung | Relevante Funktions-/Anforderungsanalyse | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Inventory | Anzeige physische Form und Erscheinungsweise Display physical form and mode of issuance | In der Trefferliste ist nicht ersichtlich, welche physische Form und bibliografische Erscheinungsweise ein Datensatz hat. Dadurch ist es unmöglich, zwischen Parallelausgaben zu unterscheiden oder zu erkennen, welcher Datensatz eine Monographie / Zeitschrift ist. NB: Ein Icon oder eine andere Art der Visualisierung könnte aus den Attributen resourceType, format und modeOfIssuance erzeugt werden. In the results list it is not apparent what physical form and bibliographic mode of issuance a record has. This makes it impossible to distinguish between parallel editions or to identify which record is a monograph/serial. NB: An icon or other type of visualisation could be created from derivating the resourceType, format and modeOfIssuance attributes. | Stand 8.10.21: offen | Nolana Gap-Analyse (VZG/hbz/UB Mainz) | Anzeige physische Form und Erscheinungsweise - Funktionsanalyse | |||
2 | Inventory | Datensätze aus externer Quelle vor Bearbeitung im Inventory schützen | Analog zur Belegung des Feldes source == MARC auch für K10plus oder andere Verbundsysteme gewisse Felder vor Bearbeitung schützen Similar to the assignment of the field source == MARC also protect certain fields from editing when they are managed in the union catalogue K10plus or other controlling systems | Stand 8.10.21: offen | Nolana Gap-Analyse (VZG/hbz/UB Mainz) | Datensätze aus externer Quelle vor Bearbeitung im Inventory schützen - Funktionsanalyse | |||
3 | Inventory | Sortierung der Bestandsdatensätze (Holdings) Sorting of holdings records | Sortierungsvorschlag: Aufsteigend [A-Z0-9] nach Name des Standorts (Location) und, falls notwendig, weiter aufsteigend nach Signatur, da dieser Wert in der eingeklappten Holdings-Ansicht aus der Instance sichtbar ist. Sorting proposal: Ascending [A-Z0-9] by name of location and, if necessary, further ascending by call number, as those values are visible in the collapsed Holdings record view from the Instance record. | Stand 21.01.22: wird in die MM SIG eingebracht Inventory UI improvements (2021) googledocs: hierarchical-display-mocks | Nolana Gap-Analyse (VZG/hbz/UB Mainz) | Überarbeitete Sortierung der Bestandsdatensätze (Holdings) - Funktionsanalyse | |||
4 | Inventory | Prüfung von Abhängigkeiten in anderen Anwendungen beim Löschen von Daten im Inventory Check of dependencies in other applications when deleting data in Inventory | Use Case Dokument: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1ELIARpKxt-uIp-66eA42yxJQynCyiTiE4cbX98JqgjI/edit#gid=0 Löschung soll nur möglich sein, wenn alle externen Abhängigkeiten in anderen Apps gelöst wurden. Wichtig ist, dass beim Löschversuch die einzelnen Abhängigkeiten angezeigt werden. Prozedur für Batch-Verarbeitung nowendig, mit Generierung eines Logfiles. | Stand 8.10.21: offen | Nolana Gap-Analyse (VZG/hbz/UB Mainz) | ||||
5 | Inventory | Herstellung von hierarchischen Beziehungen Creation of hierarchical relationships | Instance relationships, type of relation sollte einen weiteren generischen Wert "Übergeordnete Einheit" und "Untergeordnete Einheit" bekommen Instance relationships, type of relation should get another generic value "parent entity" and "child entity" | Stand 8.10.21: offen | Nolana Gap-Analyse (VZG/hbz/UB Mainz) | ||||
6 | Inventory | Auf Logik basierende Filter, die Werte aus mehreren Feldern in einen Filter zusammen kombinieren Logic-based filters that combine values from multiple fields into one filter. | Schnell filtern auf "E-Book" oder "E-Journal". Dazu ein Filter, der die Werte aus format, resourceType und modeOfIssuance kombiniert. Quickly filter on "e-book" or "e-journal". To enable it, a filter that combines the values from format, resourceType and modeOfIssuance could be introduced. | Dokumentation zu Entwicklungen des Inventory-search Aktueller Workaround durch Anklicken mehrerer Facetten Stand 8.10.21: offen Kein Interesse aus MM SIG vorhanden Update 09.11.2022: Vermutlich Teil des Inventory-Redesigns. Eher langfristig. | Nolana Gap-Analyse (VZG/hbz/UB Mainz) | ||||
7 | Inventory | Anzeige der Originalschrift und Transliteration Multiple graphical representations | Für CBS-Anwender mglw. keine hohe Relevanz, da nur als lateinisch ausgezeichnete Felder geladen werden könnten. Orginalschrift wäre dann nur im Verbundsystem vorhanden. Ist aber keine Lösung für Einrichtungen, die direkt im Inventory mehrsprachig erfassen wollen. Wenn mehrsprachige Ansetzungen nicht in Folio vorhanden sind, können sie auch nicht auf Zetteln, E-Mails etc. ausgegeben werden. Verhindert nicht den Einsatz von Folio in Deutschland und kann deshalb unter nice-to-have verbucht werden. Frage für CBS2Folio: Sollen auch die originalschriftlichen Werte übernommen werden oder nur die transliterierte Form? In Folio gibt es noch keine Funktion, um zwei Schriftfassungen zusammen zu clustern. Bsp.: http://esxh-9.gbv.de/inventory/view/a66ebd0f-6f26-47c9-8c43-cd3769d95fcc | Stand 8.10.21: offen | Nolana Gap-Analyse (VZG/hbz/UB Mainz) | ||||
8 | Inventory | Konvolutherstellung durch Exemplarverknüpfung: Bearbeitung in der UI (neu) Bound-withs at item level: edit in the UI (new) | Nolana Gap-Analyse (VZG/hbz/UB Mainz) | ||||||
9 | Inventory | Schneller Zugriff auf Iteminformationen (LBS "Bandschirm") Quick access on item data | Eine schnelle Möglichkeit anbieten, nach Scanncen des Item-Barcodes das FOLIO-Item in Vollansicht zu öffnen. Provide a quick way to open the FOLIO item in full view after scanning the item barcode. | Stand 21.01.22: wird in die MM SIG eingebracht und auch der dt. Ausleihgruppe mitgeteilt | Nolana Gap-Analyse (VZG/hbz/UB Mainz) | ||||
10 | Inventory | Wiederholbare Signaturfelder Repeatable call number fields | Im CBS-Exemplar gibt es wiederholbare Signaturfelder (7100-7109). In FOLIO gibt es im Holdings- und Item je nur ein Signaturfeld, aufgeteilt in Suffix, Prefix und Signatur. Bibliotheken erfassen oft pro Exemplar mehrere Signaturen, z. B. eine Magazin- und eine Freihandsignatur. Diese können bisher in FOLIO nicht alle abgebildet werden. Thema für d-MM im Dezember 2022, um den Bedarf zu erheben. | ||||||
11 | Inventory | Wiederholbare Signaturfelder Repeatable call number fields | SLUB Dresden | ||||||
12 | Inventory | Sortierung der Bestandsdatensätze (Holdings) Sorting of holdings records | SLUB Dresden | ||||||
13 | Inventory | In den Exemplar-Datensätzen sollen in dem Akkordeon "Erwerbung" weitere erwerbungsspezifische Felder angezeigt werden. | SLUB Dresden | Erweiterung der Felder im Accordion "Erwerbung" in Exemplarsätzen - Funktionsanalyse | |||||
14 | Inventory | In der UB Leipzig ist aufgefallen, dass in der Trefferliste der Instanz-Datensätze (App Katalog) die Ergebnisse nicht nach Erscheinungsjahr oder Datum (Sortierform) sortiert werden können. Eine Sortierung nach Erscheinungsjahr oder Erscheinungsdatum ist zum Beispiel in Fällen mehrerer Auflagen eines Titels sehr hilfreich für die Identifizierung des korrekten Datensatzes. | UB Leipzig | Implementierung des Feldes "Erscheinungsdatum (Sortierform)" für Instanzen - Funktionsanalyse | |||||
15 | Inventory | Wenn viele statistische Codes (zum Beispiel DBS-Statistik) vorhanden sind, ist die derzeitige Ansicht etwas unübersichtlich. | Exemplarstatistik - Gap-Analyse Vergleiche auch "Erfassung statistischer Daten für DBS und sonstige Auswertungen" (Exemplarstatistik - Gap-Analyse) | SLUB Dresden | |||||
16 | Inventory | Benutzerdefinierte Felder | Vor allem auf Exemplarebene sollten benutzerdefinierte Felder zur Verfügung stehen, um individuelle Feldlisten, ... erstellen zu können. | Benutzerdefinierte Felder (Metadaten Management) - Gap-Analyse | SLUB Dresden | ||||
17 | Inventory | Es sollten bestimmte Felder (Signatur, Zugangsnummer, ...) als Pflichtfelder konfiguriert werden können. | Konfiguration von Pflichtfeldern (Metadatenmanagement) - Gap-Analyse | SLUB Dresden | |||||
18 | Inventory | Inventarnummern | Für Inventarnummern sollten weitere Funktionen verfügbar sein
| Inventarnummern - Gap-Analyse | SLUB Dresden |